verknallt in Schrift und Buchstaben

Kategorie: Handschriftlich (Seite 1 von 2)

Dies ist die Kategorie für alle manuell mit Stift, Kreide, Feder oder Pinsel erzeugten Schriftzüge – egal, ob ungelenke handschriftliche Notizen, gekonnte Werke vom Profi-Schildermaler oder kunstvolle Kalligraphie.

01.08.2025

Das heute gepostete typographische Fundstück der Woche – eigentlich sind es zwei – widmet sich heute dem Thema »Verbotsschilder«. Wer kennt sie nicht, die unzähligen – sicher zumeist berechtigten und sinnvollen – Schrifttafeln, etwa auf Privatgrund am Straßenrand (»Parken verboten! Unberechtigt parkende Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt!«), in Grünanlagen (»Rasen betreten verboten!«) oder an Baustellenzäunen (»Betreten der Baustelle verboten! Eltern haften für ihre Kinder!«). Unser Alltag ist voll von Schildern, Plaketten, Zetteln und Aufklebern, die uns Dinge verbieten, entweder, weil es gesetzwidrig ist, weil wir ansonsten unsere oder fremde Gesundheit, Leben oder Sachwerte gefährden oder einfach, weil jemandem dies missfällt. Meistens sind die Schriften auf Verbotshinweisen fett, groß und massiv. Es wird nicht gespart mit Ausrufezeichen oder harschen Formulierungen, bisweilen schreien einen die Hinweise ausschließlich in Großbuchstaben an und neben sattem Schwarz werden auch gern Signalfarben wie Rot oder Gelb hinzugezogen.



Im Abstand mehrerer Monate habe ich jedoch zwei Verbotsschilder fotografiert, die beide etwas anders machen. Das erste begegnete mir kürzlich auf einem Kirchhof in Greifswald und richtet sich vermutlich an Eltern und deren Kinder, die sich von dem berankten Eisengitter, an dem das Schild hängt, zum Klettern animiert fühlen. Ich mochte den freundlichen Tonfall des Schildes ebenso wie das Material und die handgeschriebenen Schriftzüge. Die Botschaft wird deutlich ausgesprochen, aber bietet Anlass zu einem Schmunzeln.



Das zweite Schild knipste ich vergangenen März in Kopenhagen. Dass es um Fahrräder geht, war mir klar, aber ich ließ es mir nachträglich komplett übersetzen und dort steht sinngemäß »Widerrechtlich abgestellte Fahrräder werden entfernt«. Ohne Ausrufezeichen und mit einem hübsch verschnörkelt gestalteten Substantiv am Anfang. Mir sagt diesen Schild, dass die Person, die es anbrachte, prinzipiell gut gelaunt ist, es sei denn, die angesprochenen Radfahrer setzen sich über dieses Verbot hinweg.



Vielleicht habt Ihr ja auch schon mal witzige, schöne oder anderweitig besondere Verbotsschilder gesehen, dann würde ich mich freuen, davon zu erfahren. Mein All-Time-Favorit war einst (leider ohne Foto) eine Messingplakette über der Toilette in einem britischen Ferienhaus. Wo über einem deutschen Klo zu lesen wäre »Keine Abfälle, Binden oder Hartpapier in das WC werfen!« stand dort »Please don’t put anything down this toilet that hasn’t been eaten first«. Very british. 🤓 🔠

04.07.2025

Wenn die Hitze drückt, brauchen Körper und Geist erstens genug Flüssigkeit und Elektrolyte und zweitens eine reichliche Zufuhr von Nervennahrung wie Obst, Schokolade, Gebäck oder Konfekt, die gut schmeckt, die Endorphinausschüttung anregt und im Idealfall etwas kühlt. Deshalb steht das Bilderbündel, das ich heute als gesammelte typographische Fundstücke der Woche aus meinem »Barcelona-Bestand« poste, unter dem Motto »Leckereien«. Im Angebot sind Süßwaren (1), Confiserie (2), ein feines Brunch (3) und Tapas (4).



Die meisten Schriften in den Bildern sind wieder garantiert handgefertigt, insbesondere bei Bild (3) und basieren höchstens teilweise auf kommerziellen oder historischen Vorlagen, ihre Bestimmung ist daher sehr diffizil. 



Die augenfälligsten Merkmale bei der Schrift auf dem Vorhang der Bonboneria (1) sind der spitze Winkel beim M und der gerade Abstrich des R – eine kommerzielle Schrift mit beiden Merkmalen gleichzeitig konnte ich nirgends finden. Beim oberen Schriftzug auf demselben Bild fallen insbesondere die schlanken Proportionen, der Winkel in den Serifen beim E und der große »Bauch« des R auf, aber auch hier kam ich bei einer Identifikation nicht weit. 



Das Metallrelief bei der Pastisseria (2) zeigt mal wieder eine Schrift mit Urspüngen im Art Déco oder den beiden Jahrzehnten danach. Hier böte sich der Font »ITC Juanita« als Vorlage an: 



➡️ https://www.myfonts.com/de/collections/juanita-font-itc

Im Foto mit den Tapas (4) fallen die kurzen Unter- und Oberlängen, der gerade Abstrich des y und das abstrichlose u auf, ein als Vorlage hätte z.B. die Schrift »HK Nova Semi Bold« gedient haben können:



➡️ https://www.myfonts.com/de/products/semi-bold-hk-nova-590740

Aber jetzt gibt’s erstmal ein Eis! 🤓 🔠 🍧

13.06.2025

Das typographische Fundstück am Freitag habe ich von meinem Pfingsturlaub in Regensburg mitgebracht. In der dortigen Braugaststätte »Weissbräuhaus« finden sich an den Wänden allerlei sowohl schmückende als auch zweckmäßige kalligraphische Schriftzüge, die ich optisch als sehr ansprechend und auch handwerklich als durchaus gekonnt empfand. 



Eine dieser Zeilen fand ich jedoch in doppelter Hinsicht bemerkenswert: Sie war nicht nur mit der Höhe ihrer Buchstaben von ca. 10–12 cm eine Besonderheit und geht vermutlich – in dieser Größe und auf rustikalem Wandputz – nicht jedem Kalligraphen so leicht von der Hand wie beim Schreiben kleinerer Zeilen auf glattem, eben liegendem Papier, sondern sie war auch noch von oben nach unten gestürzt geschrieben. Bei näherer Betrachtung konnte man sogar noch die zarten Bleistift-Vorzeichnungen und Hilfslinien sehen, die sich der oder die Künstlerin auf der Wand vor der Arbeit angelegt hatte.

Ich gehe also davon aus, dass hier tatsächlich »in situ« diese von oben nach unten zu lesende, schwungvoll von Hand geschriebene Zeile aufgetragen wurde. Davor ziehe ich nicht nur als minderbegabter Von-Hand-Schreiber meinen Hut, denn das muss sogar für eine

 geübten Schreibkünstlerin eine besondere Herausforderung sein … oder? 🤓 🔠 ✍️

07.03.2025

Diese Woche stammt das typographische Fundstück der Woche aus dem Umfeld eines Baumarkts in Berlin-Spandau. Eigentlich wollte ich nur kurz »reinspringen« und ein benötigtes Werkzeug erstehen, doch auf dem Weg von der Bushaltestelle über den Parkplatz zum Haupteingang fielen mir sofort einige in den Außenarealen und an verschlossenen Zugängen angebrachte, handgeschriebene (!) Schilder auf. Zwei davon habe ich dann nach meinem Einkauf auf dem Rückweg fotografiert.



Ich erinnere mich noch gut, dass in meinen Kindertagen in den 1970er-Jahren und bis gut in die 2000er hinein in vielen Geschäften noch mit dickem Marker auf Neonpapier für Sonderangebote und Aktionsware geworben wurde. Durch die würfelzuckergroßen, eckigen Filz-Schreibspitzen der Stifte ergab sich ein charakteristischer, saftig-kalligraphischer Duktus der Buchstaben und Ziffern, aber darüber hinaus ließ mich die Ähnlichkeit der Schriftzüge über Orte und Geschäfte hinweg schon damals vermuten, dass es speziell für diese Art des Schreibens geschulte Mitarbeiter in den Läden geben musste. Und ich frage mich: War bzw. ist das so? Oder wurde in der Belegschaft einfach nach den Mitarbeitenden mit der jeweils lesbarsten individuellen Handschrift gesucht und diese Person dann zum Schilderschreiben »rekrutiert«

Hier in diesem Baumarkt jedenfalls arbeitet offenbar ebenfalls noch jemand aus dieser schreibenden Zunft. Und zumindest mir geht es so, dass ich solche derart zu Papier gebrachten Botschaften anders wahrnehme als es bei einem 08/15-Digitalausdruck mit derselben Botschaft wäre. Ich »spüre«, dass hier vor dem Aushängen ein Mensch gedacht, formuliert, geschrieben und mit Schrift gestaltet hat. Und ich mag dieses Gefühl. 🤓 🔠 🖍️ 📃

Hier kommen noch ein paar historische Impressionen aus deutschen Supermärkten der 1960er bis 1980er … insbesondere die »Blutwurst« im letzten Foto ist wunderschön geschrieben (jetzt hör ich aber auf) 😅

🖼️ ➡️ https://edeka-kohler.de/wp-content/uploads/124812755_3651976848196489_4023700613385896214_n-scaled-e1620898875304-500×500.jpg

🖼️ ➡️https://asc-images.forward-publishing.io/2022/02/24/6168356d-ce19-4415-8c59-eac98b1f71ab.jpeg

➡️ https://www.lwl.org/marsLWL/de/instance/picture/Aus-den-Arbeiten-des-Fotoclubs-Rinkerode.xhtml

🖼️ ➡️ https://hoffmann-konrad.de/wp-content/uploads/edeka-hoffmann-konrad-baerbel-hoffmann-90er-768×480.jpg

🖼️ ➡️ http://www.edekaheumann.de/wp-content/uploads/Alter-Hauptmarkt-EDEKA.jpg

🖼️ ➡️ http://tikoblog.de/wp-content/gallery/cache/3252__650x490_suederraetsel_406a.jpg

➡️ https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/F4MTCWJ3CWVNKX2MOG4E7EOIRNZNXGNV

03.03.2025

Am heutigen typographischen Montagsbonbon bin ich im Laufe der letzten 3–4 Jahre sicherlich schon dutzendmal vorübergefahren. Aber erst letzte Woche bot sich Muße und Gelegenheit, in dem betreffenden kleinen brandenburgischen Dorf diesmal kurz mit dem Auto anzuhalten und den Schriftzug abzufotografieren. Ich habe keine Ahnung, wie alt die Beschriftung ist, was genau sich hinter der rostroten Tür verbirgt, welchen Zweck der Gebäudekomplex hat(te) – und vor allem: wo sich wohl »Trafo I« befindet. Aber die handgemalten Buchstaben gefallen mir und deshalb möchte ich sie hier gerne teilen. 🤓 🔠

08.11.2024

Die Welt braucht derzeit aus meiner Sicht mehr Optimismus, Schönheit, Heiterkeit, Genuss, Gelassenheit und Zuversicht denn je. Doch wie kann man sich als Einzelne*r von den fast täglichen Katastrophenmeldungen abschirmen? Soll man den Nachrichtenkonsum reduzieren? Sich komplett zurückziehen? Mir persönlich helfen bei der dringend gebotenen »Psychohygiene« gezielt herbeigeführte Momente und Routinen im Alltag, in denen ich mich bewusst möglichst erfreulichen Sinneseindrücken hingebe.



Dazu gehört z.B. einerseits das hier dokumentierte Aufspüren typographischer Fundstücke, andererseits bin ich aber auch ein Mensch, der leidenschaftlich gerne kocht und isst. Das tut mir gut, das baut mich auf, das sorgt bei mir für Wohlbefinden. Zudem bewege ich mich häufig in  Städten, wo fast überall Tags und Graffiti zu finden sind. Ich frage mich bei diesen Schriftzügen oft (meist sind es ja »Tagnames«, jene Pseudonyme, die sich die Schreiber selbst gegeben haben), wie der oder die Einzelne wohl zu seinem/ihrem ausgewählten Namen kam. Und mit der Zeit fielen mir hin und wieder einzelne Inschriften auf, die Lebensmittel bezeichnen. In Hamburg z.B. sah ich im Vorbeifahren aus einer S-Bahn »FUDGE« (leider zu weit weg zum Knipsen). Aber dann, nachdem ich begann, gezielt zu suchen, entdeckte ich immer häufiger Graffiti mit – gewolltem oder ungewolltem – Foodkontext. Für diese Fundstücke habe ich inzwischen einen eigenen Ordner angelegt und ein paar der Motive möchte ich heute hier teilen. 



FUDGE, wie gesagt, fehlt mir noch in meiner Fotosammlung. Und neulich sah ich aus dem Bus in Hamburg auf einem Stromkasten TRÜFFEL. Da muss ich unbedingt demnächst noch mal für einen Schnappschuss hin … 😉 🤓 🔠

(Update, 01.09.2025: Ich war dort und habe nachgeknipst. Und die Sammlung wächst weiter …)

14.10.2024

Ich hoffe, es wird noch nicht langweilig oder thematisch zu eintönig, aber ein paar typographische Fundstücke aus Kopenhagen habe ich noch in meinem frisch aufgefüllten Vorrat. Eins davon begegnete mir beim Aufstieg über die ca. 400 sowohl innen wie außen verlaufenden Treppenstufen zur Spitze des Turms der ev.-luth. »Vor Frelsers Kirke« (Erlöserkirche). Der 90 m hohe Turm, 1752 fertiggestellt, ist ein nachträglicher Anbau der zuvor schon an dieser Stelle (wieder)errichteten Kirche (1689–1695). Der Andrang schwindelfreier Touristen ist groß, es empfiehlt sich, online ein Eintrittsticket für einen festen Zeitpunkt zu reservieren, spontane Besucher müssen oft über 1 Stunde warten, bis sie an der Reihe sind.



Der Innenteil des Treppenhauses, in dem seinerzeit viel Holz verbaut wurde, wird von mehreren kleinen Zwischengeschossen unterbrochen, von wo aus es dann immer über eine nächste Treppe weiter nach oben geht. Auf einem dieser Zwischengeschosse entdeckte ich an einer alten Metalltür die von Hand aufgebrachte schöne Frakturinschrift »Taarnet – Tobaksrygning forbudt« (Turm – Tabakrauchen verboten). Der gute Zustand der Lettern lässt vermuten, dass der Schriftzug zwischenzeitlich erneuert wurde, zudem sind z.T. unleserliche Fragmente einer früheren Beschriftung erkennbar und die Fläche der Tür wurde offenbar schon öfter neu gestrichen. Die Schreibweise »Taarnet« scheint eine veraltete zu sein, die aktuell gebräuchliche lautet »Tårnet«. 



Auch die sehr spezifische (ggf. auch historisch begründete) Formulierung regt zum Nachdenken an. Wieso steht dort nicht einfach »Rauchen verboten«? Und haben sich Besucher, die etwas anderes als Tabak zu rauchen pflegen, bereits vereinzelt über den Verbotshinweis hinweggesetzt?



Es bleiben Fragen offen … 🤔😉



27.09.2024

Das typographische Fundstück der Woche ist heute eine von Hand beschriftete Hinweistafel in der Nähe des Ortes Stölln im Brandenburger Havelland. Sie steht am Fuß des Gollenbergs, von dem der Flugpionier Otto Lilienthal (*1848) nach seinen gut 2.000 Flugversuchen auch seinen letzten Gleitflug startete – diesmal aber nach nur 140 Metern Flugstrecke von einer thermischen Turbulenz am 9. August 1896 zum Absturz gebracht wurde.

Lilienthal gilt als erster erfolgreicher Flugpionier der Geschichte. Bei seinen Flugversuchen mit selbst konstruierten Gleitern, die sich größtenteils den Gleitflug von Vögeln zum Vorbild nahmen, verbrachte er bis zu seinem Tode am Tag nach dem schweren Unfall insgesamt rund 5 Stunden in der Luft.



Im Jahr 2024, nur 128 Jahre nach Lilienthals tragischem Tod, finden nach Angaben der OAG (Official Airline Guide) mittlerweile durchschnittlich an jedem einzelnen Tag (!) über 102.000 kommerzielle Flüge statt.



Mehr zu Otto Lilienthal:
➡️ https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Lilienthal
➡️ https://ardalpha.de/s/dbkdhk

Flugverkehrsstatistiken der OAG Aviation Worldwide Limited:
➡️ https://www.oag.com/airline-frequency-and-capacity-statistics

26.07.2024

Die zwei typographischen Fundstücke der Woche führen uns heute in die Frühzeit der Fernsehunterhaltung. Das erste Fundstück aus dem Jahr 1957 entstammt der unglaublichen Fernsehshow des Bayerischen Rundfunks mit dem Titel »Die ideale Frau«. Unter den Augen einer Jury müssen sich die Kandidatinnen bei allerlei hausfraulichen Tätigkeiten beweisen, um zu bewerten, welche wohl die »beste« in Heim und Küche sei. Zitat aus der ARD-Mediathek (Link zur Sendung unten):

»Die Fragen an die Frauen sind so gewählt, dass man meinen könnte, diese wären komplett doof. Während der gesamten Sendung kommen die Frauen nicht einmal selbst zu Wort. Es reden nur die Männer.«



Während ich dieses TV-Relikt teils ungläubig, teils entsetzt und teils amüsiert verfolgte, fiel mir auf dem Tisch der Jury die wie aus Papier ausgeschnitten wirkende Beschriftung mit ihrem kess angeschrägten R auf. Und dieses Detail musste ich natürlich gleich einmal festhalten.



Das zweite Fundstück ist die – auch inhaltlich – originelle Beschriftung des Ateliers eines Parfumeurs, der in Episode 25 »Fit für Mord« (»How to succeed … at murder«) der vierten Staffel der Kultserie »Mit Schirm, Charme und Melone« (1966) eine Nebenrolle spielte. Bemerkenswert ist neben dem kreativ verballhornten »lateinischen« Motto des Duftkünstlers vor allem der aus tropfenförmigen Elementen erstellte Firmenschriftzug »Perfumier Extraordinary«, dessen Schriftart ein wenig an den Font »Croissant« (1978) erinnert. Auch dieses typographische Requisit war mir einen spontanen Screenshot wert. 🤓 🔠 📺 



ARD-Mediathek:
➡️ https://www.ardmediathek.de/video/alpha-retro/wir-suchen-die-ideale-frau/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAyMFdPMDAzODM4QTA

Font »Croissant«:
➡️ http://www.identifont.com/show?4SD

« Ältere Beiträge