Aus der Reihe »(typographisch) verbesserungsfähige Logos«. Entdeckt auf dem Flachbetttoaster in einem Gästeappartement in Kopenhagen.

verknallt in Schrift und Buchstaben
Aus der Reihe »(typographisch) verbesserungsfähige Logos«. Entdeckt auf dem Flachbetttoaster in einem Gästeappartement in Kopenhagen.
Das typographische Fundstück der Woche ist heute eine von Hand beschriftete Hinweistafel in der Nähe des Ortes Stölln im Brandenburger Havelland. Sie steht am Fuß des Gollenbergs, von dem der Flugpionier Otto Lilienthal (*1848) nach seinen gut 2.000 Flugversuchen auch seinen letzten Gleitflug startete – diesmal aber nach nur 140 Metern Flugstrecke von einer thermischen Turbulenz am 9. August 1896 zum Absturz gebracht wurde.
Lilienthal gilt als erster erfolgreicher Flugpionier der Geschichte. Bei seinen Flugversuchen mit selbst konstruierten Gleitern, die sich größtenteils den Gleitflug von Vögeln zum Vorbild nahmen, verbrachte er bis zu seinem Tode am Tag nach dem schweren Unfall insgesamt rund 5 Stunden in der Luft.
Im Jahr 2024, nur 128 Jahre nach Lilienthals tragischem Tod, finden nach Angaben der OAG (Official Airline Guide) mittlerweile durchschnittlich an jedem einzelnen Tag (!) über 102.000 kommerzielle Flüge statt.
Mehr zu Otto Lilienthal:
➡️ https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Lilienthal
➡️ https://ardalpha.de/s/dbkdhk
Flugverkehrsstatistiken der OAG Aviation Worldwide Limited:
➡️ https://www.oag.com/airline-frequency-and-capacity-statistics
Das Schöne an den typographischen Fundstücken, die ich mir so Woche für Woche zusammenknipse, sind oftmals die Dinge, die ich darüber lerne, wenn ich den Schriften, Orten oder Wörtern hinterherrecherchiere. Diese Woche freue ich mich mal wieder über ein zauberhaftes Exemplar meines Lieblingsbuchstabens (das kleine »g«), entdeckt auf einer sonntäglichen Stadtwanderung durch Hamburg am Fähranleger »Neumühlen/Övelgönne«. Auf dem fotografierten Schild ist der Name dieses Gebiets im Hamburger Stadtteil Ottensen in einer alternativen Schreibweise mit nur einem »ö« umgesetzt. Aber was bedeutet eigentlich »Oevelgönne«? Ich war neugierig und fragte das Internet.
(Update, 03.09.2025: Das anfängliche Rechercheergebnis wurde gegenüber dem Original-LinkedIn-Posting aktualisiert, da aufgrund eines Kommentars weitere mögliche Deutungen hinzukamen.)
»Der Name des Stadtteils bedeutet ›Übelgunst‹ und bezieht sich dabei entweder auf die zwielichtige Einstellung der ersten Bewohner oder aber auf die schlechte Bebaubarkeit des Geländes.«
Wikipedia
»Der Ortsname ›Ovelgönne‹ erklärt sich wahrscheinlich aus einer Beschreibung der Winkelmann’schen Chronik von 1671, wonach ›Ovelgönne‹ von dem plattdeutschen ›Oevelgönne‹, das heißt ›übel gegönnt‹ (mißgönnt), ableitet. Dies bezieht sich auf die Burg Ovelgönne, die im Jahre 1514 errichtet und kurz danach von den Friesen belagert wurde. In diesem Zusammenhang soll der Oldenburgische Graf (Graf Johann von Oldenburg) gesagt haben: ›Ick günn se er övel‹.
Damit ist die Namensdeutung aber nicht zu Ende. Es gibt z. B. in den Niederlanden ein Euvelgönne. Dies soll soviel heißen wie ›Över gunnen‹, auf Hochdeutsch: ›Auf der anderen Seite‹. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, daß andere Ortslagen, die den Namen Ovelgönne tragen, zum Teil an Gewässern, d. h. jeweils auf der anderen Seite, gelegen sind. Als Beispiel ist hier Ovelgönne bei Buxtehude anzuführen; auch unser Ovelgönne in der Wesermarsch liegt in der Luftlinie nur 6 km von der Weser entfernt.«
(gemeinde-ovelgoenne.de)
Ist »Übelgunst« nicht – trotz seiner eher negativen Bedeutung – ein famoses altes Wort? Ich nehme das ab jetzt jedenfalls in meinen Wortschatz auf. 🙂 💬 🔠
(Im zweiten Bild habe ich einmal versucht, die rustikalen, unregelmäßig-gerundeten Originalformen des kleinen g »ordentlich« und etwas moderner nachzuzeichnen.)
Das neueste Motiv dieser Woche stammt diesmal aus Trier, wo ich mich letzte Woche für einige Tage in der Nähe aufhielt. Am Fuß des hohen Sandsteinfelsens am linken Moselufer nahe dem alten Vorort Pallien findet sich an der Felswand eine nahezu unleserliche aufgemalte Hinweistafel.
Der ursprüngliche Text lautet:
Aufgang
Schneidershof
Weißhaus ↗
Kockelsberg
Aber kann man überhaupt noch von Typografie sprechen, wenn verwitterte Buchstaben kaum oder gar nicht mehr zu erkennen sind? Ich meine: ja. Alle Zeichen, deren Zweck es ist oder war, eine Botschaft zu vermitteln, würde ich dazu zählen – ungeachtet ihrer Entzifferbarkeit. Und manchmal entstehen durch Alterung, Verfall oder Beschädigung an einst intakten Buchstaben sogar interessante neue Formen, die wiederum Inspiration für neue Schriften sein können. Drei Beispiele dafür habe ich nachfolgend einmal verlinkt.
»Rock It« (Flecken, Löcher, Risse):
➡️ https://www.myfonts.com/de/collections/rock-it-font-fenotype
»Elementa Rough« (Unregelmäßgikeiten, Strukturen):
➡️ https://www.myfonts.com/de/collections/elementa-rough-pro-font-fontfont
»TRGrunge« (Erosion, Korrosion):
➡️ https://www.myfonts.com/de/collections/trgrunge-font-ingrimayne-type
Der Urlaub ist vorbei und das heutige typographische Fundstück der Woche habe ich auf der Rückreise aufgegabelt: Eine Etappe der Route wurde mit der Fähre Oslo – Kopenhagen zurückgelegt und schon beim Belegen der Bordunterkunft fielen mir im Korridor die schönen Ziffern an den Kabinentüren auf. Die fette, leicht rechteckig proportionierte Hausschrift »DFDS« der geichnamigen Reederei (»Det Forenede Dampskibs-Selskab A/S« = Die vereinigte Dampfschifffahrtsgesellschaft) gehört seit 2015 zum visuellen Erscheinungsbild des Unternehmens und wurde nach meinen Recherchen von dem in Kopenhagen ansässigen Designbüro »HEAVY™« unter Federführung des Designers Robert Daniel Nagy gestaltet. Mal wieder eine Bestätigung für mich als Liebhaber und Bewunderer skandinavischen (Grafik-)Designs, das auffällig oft beispielhaft Funktionalität, Schönheit und Einfachheit zu vereinen vermag.
Was mich neben der Ästhetik der Schrift am meisten beeindruckt hat, war die konsequente Anwendung des Corporate Designs und dessen Typographie an Bord des gesamten Schiffes. Nahezu alle Beschriftungen auf sämtlichen Decks folgten dem »Look« des Unternehmens – vom riesigen Logo auf dem tiefblauen Schornstein über die Kennzeichnung der Rezeption, der Toiletten, der Wegweiser und Orientierungspläne, der kleinen Preisschilder im Bord-Shop, der Speisekarten und Werbeaufsteller im Restaurant bis hin zu den Einwurfhinweisen auf den Abfalleimern. So konsistent kenne ich das ansonsten nur von Autoherstellern und Fluggesellschaften. Auf diese Weise wird die wortwörtliche »Customer Journey« zu einem intuitiv erfassbaren und lückenlosen Gesamterlebnis, welches nicht nur visuell punktet, sondern für die Passagiere auch Abläufe, Wege und Aktivitäten auf dem Schiff spürbar erleichtert.
Ahoi! ⚓ ⛴ 😎 🔠
DFDS:
➡️ https://www.dfds.com
HEAVY™:
➡️ https://heavy.tm/case/dfds/
© 2025 Das Typographische Fundstück
Theme von Anders Norén — Hoch ↑