verknallt in Schrift und Buchstaben

Monat: Juli 2023

03.07.2023

Jeden Tag wird es millionenfach benutzt oder gelesen, aber viele wissen nicht, wo es seinen Ursprung hat – das »und-Zeichen«: & (engl. »ampersand«). Auf modernen Tastaturen findet es sich oben auf der Zifferntaste 6, bei älteren Tastaturen hatte es lange keinen festen Platz und stand mal über der 4, 5, 6, 7 oder 9 oder bekam sogar eine eigene Taste zugewiesen.



Die Herkunft seiner verschnörkelten Formgebung kann sehr schön nachvollzogen werden, wenn man das Zeichen eintippt, es in einer »klassischen« Serifenschrift formatiert und dann zwischen den Schriftschnitten »Regular« und »Italic« wechselt. In der »Italic«-Variante ist dann oft mit etwas Fantasie das lateinische Wort »et« (= »und«) in dem Zeichen zu lesen – und das ist gleichzeitig seine Herkunft. Das häufig verwendete Wort »et« wurde in lateinischen Handschriften im Laufe der Zeit zu einer sog. »Ligatur« (= Verschmelzung mehrerer einzelner Zeichen zu einer neuen Form) verbunden. Solche Ligaturen halfen den Schreibern, schneller und effizienter zu schreiben. Im weiteren Verlauf der Schriftentwicklung und insbesondere nach Erfindung der Drucktechniken und des Schriftsatzes mit beweglichen Lettern entstand dann später allmählich das Symbol »&«, das heute am bekanntesten ist und ein bisschen wie eine doppelt geschweifte Acht aussieht.



Weiterführende Links (englisch) mit zusätzlichen Informationen und anschaulichen Beispielen:



➡️ https://medium.muz.li/the-shorthand-history-of-the-ampersand-4b9ea5f56300

➡️ https://medium.com/black-lion-banner/the-history-of-the-ampersand-c81839171940