verknallt in Schrift und Buchstaben

Kategorie: Logodesign (Seite 1 von 2)

Aus typographischer Sicht sind in diesem Blog natürlich vorrangig Wortmarken interessant, aber ich halte das gerne ein wenig offen. Dies ist die Kategorie für alle Fundstücke, die Unternehmen, Marken oder Produkte als ihre Logos nutzen.

05.09.2025

Auch beim heutigen typographischen Fundstück der Woche bleiben wir noch in Skandinavien, denn des Gestalters Auge (und Kamera) konnte natürlich auch im Urlaub nicht ruhen. 😉

Wie in fast jedem Sommer wechselte ich nach der Hälfte des Zeitraums den Ort und die Unterkunft. Die Reise von A nach B wurde dabei als möglichst erholsame Etappe geplant und durchgeführt, sie führte aus der westschwedischen Provinz Värmlands Län zum Fährhafen Ystad und von dort aus auf die schöne dänische Insel Bornholm. Auf der Fahrt wurden ein Frühstückshalt in einem Naturpark, mehrere Rastplatzpausen sowie ein Einkaufsstopp in der kleinen Stadt Säffle nahe dem Vänernsee gemacht.

An der Drehtür des dortigen Einkaufszentrums fiel mir sofort die plakative Wortmarke der Stadt bzw. Region auf. Die Stadt Säffle hat nach meiner Recherche ca. 8.800 Einwohner, die Gemeinde rund 15.000 und trotzdem »gönnt« sich die Verwaltung dieses vergleichsweise kleinen Bezirks zur Selbstvermarktung gegenüber Touristen, Unternehmen und Investoren ein – aus meiner Sicht ästhetisches und plakatives – professionell gestaltetes typographisches Logo inklusive variabler Claims¹, einer zum Logo passenden Hausschrift² und einem ausführlichen und fundiert ausgearbeiteten Corporate-Design-Leitfaden³.

Mein Fazit: Gekonnt skandinavisches Design – zur Nachahmung empfohlen!
🤓 🔠 🌲 🇸🇪

Website der Regionalmarke:
➡️ https://saffle.se/arbete-och-foretagande/saffles-platsvarumarke.html


¹ Es gibt fünf variable Claims, die bei Bedarf halbkreisförmig oberhalb des Basislogos eingefügt werden können. Unterhalb des Logos sind die Geokoordinaten des Stadtzentrums in gleicher Weise symmetrisch arrangiert. Alle Varianten werden auf der Website in mehreren Dateiformaten und Farbsystemen zur Verfügung gestellt:

  • »Inte en dag utan framsteg« (Kein Tag ohne Fortschritt)
  • »Med rötterna i skogen« (Mit den Wurzeln im Wald)
  • »Scenen är din« (Die Bühne gehört dir)
  • »Med blicken på vattnet« (Mit Blick aufs Wasser)
  • »Let’s go local«

² Als Hausschrift wählte Säffle die serifenlose »Neulis«/»Neulis Alt« von Adam Ladd, die mit ihrem geometrischen, klaren Formenkanon einerseits und verspielten alternativen Schriftzeichen andererseits eine schöne Bandbreite für alle Anwendungen zwischen Headlines und Copytexten zulässt und die m.E. sehr stimmig zur Wortmarke des Logos passt:

➡️ https://ladd-design.com/family/neulis

³ Das über 60 Seiten umfassende Design-Handbuch (PDF, 49 MB) macht bereits Spaß beim Anschauen und liefert in sechs Kapiteln mit ansprechenden, professionellen Fotos und Abbildungen verständliche und hilfreiche Leitlinien für die Mediengestaltung mit Logo, Farben, Schrift und begleitenden grafischen Elementen:

➡️ https://t1p.de/saeffleguidelines

15.08.2025

Das typographische Fundstück der Woche ist erneut ein Logo. Es gehört zu einer kleinen Kopenhagener Craft-Beer-Brauerei, in der ich während der vergangenen drei Urlaubs-Auftakt-Tage meinen »Sundowner« genoss. Das Logo gefällt mir nicht nur aus ästhetischer Sicht sehr, ich finde es überdies auch faszinierend (zumindest geht es mir so), dass ich es korrekt als GAMMA lese, obwohl die Anzahl der »Wellen«, die zur korrekten Darstellung von zwei M eigentlich erforderlich wären, nicht stimmt. Eigentlich müssten es vier Wellenberge/M-Spitzen sein (GAΛΛΛΛA), es sind aber nur drei. Doch irgendwie verschmelzen die Bögen für mich beim Betrachten harmonisch zu zwei gelesenen M.



Und ich schwöre: Das war schon vor dem ersten Bier so. 😉🍺🤓🔠🤞

11.08.2025

Das typographische Montagsbonbon ist heute ein zufällig erspähtes Logo aus der Innenstadt Lemgos, das mir spontan sehr gut gefallen hat. Sehr minimalistisch, nur in schwarzweiß, rein typographisch gelöst, gelungene Schriftwahl (wenngleich es der derzeit etwas inflationär genutzte Font »Montserrat« zu sein scheint, aber hier passt er perfekt), stimmig komponiert und im Sinne des auftraggebenden Unternehmens auf den Punkt visualisiert.

Warum nicht einfach mal unbekannterweise die Arbeit einer Kollegin oder eines Kollegen aus der Zunft des Grafik-Design loben? 

🙂 👍 🤓 🔠

08.08.2025

Das typographische Fundstück der Woche entdeckte ich während meines diesjährigen Pfingsturlaubs in Regensburg. Ich war sofort angetan von der klassischen, breit laufenden Schriftart mit dem eleganten Schweif am Ende des R, der dezenten Farbgebung und der auffälligen Diagonale, die aus den Ü-Punkten erwächst. Der Schriftzug erinnerte mich an andere Logos, bei denen Buchstabenelemente, wie z.B. einzelne Oberlängen, markant »gestreckt« werden, um eine plakative und merkfähige Wortmarke zu gestalten, wie etwa im früheren Logo der Zigarettenmarke »dunhill« oder im ebenfalls schon etwas älteren Logo des Konkurrenten »Marlboro«.



Der Betrieb, an dessen Fassade die Beschriftung prangt, hat eine interessante Branchenreise hinter sich. Gegründet 1926 begann die Firmenchronik als Wappen- und Schildermalerei, ab Mitte der 1950er Jahre hält die Elektrik Einzug und das Unternehmen wird vom Nachkommen des Inhabers als Schilder- und Lichtreklameanbieter fortgeführt. 1999 wird der Staffelstab an die dritte Generation weitergereicht und die Tätigkeitsfelder Elektroinstallation, Veranstaltungstechnik und Pyrotechnik kommen hinzu.



Obwohl ich im Internet keine Informationen zur Entstehung des Logos finden konnte, vermute ich, dass es eine Eigenkreation der früheren Inhaber mit dem Schwerpunkt Schildermalerei ist. Inspiriert vom Stil der 1920er bis 1950er Jahre, hat die Formsprache auch die nachfolgenden Jahrzehnte aus meiner Sicht gut überdauert und wirkt auch heute noch zeitlos schön. Die Schriftart erinnert in ihren Proportionen an die moderne Art-Deco-Verwandte »Aviano« von Jeremy Dooley (insigne Design, 2007), ein ähnlicher Schwung am R findet sich bei der »Quantum Latin« von Hitesh Malaviya (Indian Type Foundry, 2015). 



Ein schönes Beispiel dafür, dass ein gut gemachtes, klassisches Logo gleichzeitig einprägsam und trendresistent sein kann. 😉 🤓 🔠 



Aviano Sans:
➡️ https://www.myfonts.com/de/collections/aviano-sans-font-insigne

Quantum Latin:


➡️ https://www.myfonts.com/de/products/semibold-quantum-latin-391326

18.07.2025

Das typographische Fundstück der Woche ist diesmal kein selbst geknipstes Foto, sondern ein Screenshot. 



Schon seit meiner Jugend bin ich begeisterter Konsument von Grusel- und Horrorfilmen. Oft habe ich schon mit 10, 12 Jahren meine Eltern bekniet, ausnahmsweise »länger aufbleiben« zu dürfen, um Filmklassiker wie »Dracula« mit Christopher Lee oder »Bis das Blut gefriert« schauen zu dürfen. Und wenn ich das durfte, konnte ich – natürlich – hinterher nicht wirklich gut schlafen. Doch, um Stephen King zu zititeren: »I 𝗸𝗻𝗼𝘄 that the thing under my bed doesn’t exist. But I also know that if I keep my feet under the blanket, it won’t grab my ankle.«



Diese Vorliebe hält bis heute an – und zum Glück fiel mit den Jahren auch das Einschlafen leichter. Und so war ich erfreut, als mir kürzlich im Netz ein Filmtrailer zugespielt wurde zu einer Neuverfilmung des »Dracula«-Stoffes unter der Regie von Luc Besson, u.a. besetzt mit Oscar-Preisträger Christoph Waltz. »Noch eine?«, mag da mancher stöhnen, denn die vorhandenen, eng an Bram Stokers Literaturvorlage angelehnten Verfilmungen machen allein schon ein gutes Dutzend aus, von den zahlreichen Varianten, Ablegern und neu verfassten Geschichten mit dieser legendären Figur mal ganz zu schweigen. Vielleicht fügt die neue Verfilmung der Geschichte des »Vaters aller Vampire« neue Facetten hinzu, wie der volle Titel »Dracula: A Love Tale« andeutet – vielleicht aber auch nicht. Ansehen jedoch werde ich mir den Film auf jeden Fall.



Der Grund, weshalb ich aber hier und heute diesen Film erwähne, ist das Logo, das am Ende des Trailers eingeblendet wurde, denn es gefiel mir sofort ausgesprochen gut: Der Titel bzw. Name des Protagonisten, gesetzt in einer modernen, sehr klaren Interpretation einer gebrochenen Schrift, in Verbindung mit den aus den Buchstaben r und l herausgearbeiteten beiden »Fangzähnen«, ganz schlicht in zahnweiß auf nachtschwarz platziert, stellt aus meiner Sicht eine perfekte, minimalistische, zeitgemäße und wunderbar stimmig an die (pop)kulturelle Historie der Horrorfigur angelehnte Wortmarke dar. Mehr braucht es nicht, der Rest passiert im Kopf.

Leider konnte ich bislang nicht ermitteln, ob der Schriftzug von den verantwortlichen Designer*innen komplett neu gezeichnet wurde oder eine modifizierte vorhandene Schrift genutzt wurde. Ich recherchiere aber weiter und habe zudem diesbezüglich eine Mail an ein namentlich ermittelbares Mitglied des Produktionsteams verfasst. Sollte sich der Informationsstand somit ändern, trage ich das gerne hier nach. 🤓 🔠



Kinostart in Deutschland ist der 30. Oktober.  🧛🦇🩸😱 



Link zum Trailer:
➡️ https://www.youtube.com/watch?v=hgpF9Na0lzM

12.05.2025

Statt eines typographischen Montagsbonbons möchte ich heute einen kleinen Review meines Messebesuches letzte Woche auf der »Seafood Expo Global 2025« in Barcelona posten. Der Blick als Kommunikationsdesigner beim Durchwandern der Hallen konfrontiert mich immer mit zwei Seiten einer Medaille: 



Einerseits sehe ich viele handwerklich schlechte, lieblose und hässliche Stände und Logos, an denen ganz gewiss kein professionell ausgebildeter oder erfahrener Gestalter beteiligt war. Das ist meist leider um so häufiger der Fall, je »ingenieurgetriebener« eine Branche ist und je größer der Anteil kleiner und mittelständischer Firmen, die einen professionell entwickelten visuellen Markenauftritt nur als unwichtiges Beiwerk ansehen. Andererseits ist es aber auch hoch spannend zu sehen, was kompetenten Kreativen weltweit zu einem sehr speziellen Branchenthema einfiel – und dies alles an einem einzelnen Ort gebündelt vorzufinden.



Mein Blick richtete sich diesmal gezielt auf die Logos der anwesenden Unternehmen. Und ebenfalls ganz bewusst habe ich die unansehnlichen Dinge, die mir (wieder zuhauf) begegneten, links liegen gelassen. Stattdessen habe ich insgesamt 36 Produkt- und Firmenlogos ausgewählt, die mir ganz spontan gut bis sehr gut gefallen haben (Erst hinterher stellte ich fest, dass tatsächlich die Hälfte der dahinterstehenden Firmen ihren Sitz in Skandinavien hat [13 × Norwegen, 3 × Dänemark, 2 × Island] – womöglich liegt das an meiner Vorliebe für skandinavisches Design 😉).



Auf dem ersten Bild sind die 36 »kuratierten« Logos, die mir auf der Messe positiv aufgefallen waren, alphabetisch sortiert zu sehen. Manches Detail hätte ich als beauftragter Designer vielleicht selbst anders gelöst, aber im Großen und Ganzen finde ich sie alle überdurchschnittlich gut.



Sie alle repräsentieren Ideen, die viele verschiedene Designer unabhängig voneinander zum Thema »Fisch« entwickelt haben – ein extrem eng gefasstes, aber gut zu Symbolen abstrahierbares Sujet. Aufgrund der gleichen Aufgabenkonstellation ist es aber auch nicht verwunderlich, dass bei einigen Logos (unabsichtliche) Ähnlichkeiten auftreten. Dies ist das Thema der folgenden 10 Charts mit der Überschrift »Lookalikes«.



Ein interessanter Lösungsweg beim Logodesign ist es, mit freien Flächen zu arbeiten, hier: den Fisch nicht als farbig angelegtes Symbol anzulegen, sondern als negativ ausgesparte Form in der Wort- oder Bildmarke zu »verstecken«. Auch dazu gibt es ein Chart: »Hidden Fish«.



Und last not least habe ich auf dem letzten Chart »Favourites« meine vier ganz persönlichen Designfavoriten gekürt: klar, reduziert, markant, originell (hier ist die geografische Verteilung wieder etwas ausgewogener). 🙂



Wie immer freue ich mich über Kommentare, Zustimmung, Widerspruch, Ergänzungen und weitere Gedanken zu diesem Thema. Fisch ahoi! 🤓 🔠

10.02.2025

Ein Typo-Bonbon für zwischendurch: Im Vorbeifahren sah ich kürzlich auf einem Konzertplakat im Straßenland dieses Logo einer schwedischen Indie-/Alternative-Rockband. Der Bandname ist eine Kombination der beiden Vornamen John und Ossi ihrer beiden Mitglieder John Engelbert und Oskar »Ossi« Bonde.



Gefiel mir auf Anhieb, der Duktus erinnert mich ein bisschen an das Logo der Modekette SØR. Ich mag auch die leichte Irritiation, die zu der Frage verleitet, ob die Aussprache des Bandnamens aufgrund des »dänischen

orwegischen« Ø nun »Jöhnössi« oder »Johnossi« lauten soll. Sehr gelungen finde ich auch das elegant abgefräste J, die feine Verbindung zwischen H und N und das markante Serifengespinst in den beiden S. Ein schönes Logo.



Die Musik hingegen ist nicht so mein Fall – aber auch das ist ja Geschmackssache. 🙃 🤓 🔠 



Website SØR:
➡️ https://soer.de/



Website der Band:
➡️ https://www.johnossi.com/

16.08.2024

Das typographische Fundstück der Woche ist diesmal das Logo für ein Wellness Resort in Polen, das ich vor geraumer Zeit auf einem Werbeaufkleber in der Berliner U-Bahn sah. Auf den ersten Blick gefiel es mir ziemlich gut (von der nicht so dollen Schrift für die Unterzeile mal abgesehen). Auf den zweiten Blick störte mich jedoch die Inkonsistenz bei der Ausblendung der Haarlinien, die bei dem Buchstaben U zu beobachten ist. Denn würde in diesem Logo strenge Logik walten, dürfte dieser dünne senkrechte Strich nicht da sein. Hatte der Designer womöglich »Angst«, man könnte das Wort AQUA ansonsten nicht lesen? Hat ihm sein Auftraggeber die Linie wieder reinkorrigiert? Wir werden es höchstwahrscheinlich nicht erfahren. Mir persönlich würde eine »konsequente« Variante der Wortmarke besser gefallen.



Wie geht es meinen Lesern? Dürfen Logos, die eine typographische »Verfremdung« als Designprinzip nutzen, derart inkonsistent sein? Was hat Priorität – Logik oder Ästhetik? Sind (selbst gesetzte) gestalterische Regeln dazu da, sie vereinzelt bewusst zu brechen? Gebt gerne Eure Meinung dazu in den Kommentaren ab.



Website des Resorts:
➡️ https://www.aqua-resort.pl/

26.04.2024

Das neueste Typo-Fundstück ist heute mal etwas »nerdiger«. Durch ein Werbebanner wurde ich auf die aktuelle Kommunikation des Energiekonzerns E.ON aufmerksam. Dessen Logo aus dem Jahr 2000 ist für mich eins mehrerer typographisch besonderer Logos der 2000er, die mit ihren »ungelenken« Buchstabenformen in der Masse üblicher Wortmarken sofort auffallen und auch gestalterisch polarisieren. Ein weiteres ist das Logo des Healthcare-Konzerns MERCK, das seit 2015 genutzt wird.



In dem besagten Banner fiel mir sofort auf, dass E.ON die Buchstaben der Wortmarke als Ausgangspunkt für die Gestaltung einer kompletten Schrift genutzt hat und diese nun, zusätzlich zum Corporate Font »E.ON Brix Sans« einsetzt.



Ich finde es immer interessant, zu sehen, ob ein Unternehmen die Schrift aus seinem Logo auch in der Kommunikation einsetzt. Meist vollzieht sich diese Entscheidung »vorwärts«, d.h. die Wortmarke wird mit Hilfe einer bestimmten Schrift gestaltet, die es schon gibt und diese dann auch in weiteren Medien genutzt. So verfährt z.B. die Drogeriekette BUDNI mit ihrem Logo- und Corporate Font »Ubuntu«. Manchmal lassen sich Firmen auch für ihr Corporate Design eigens exklusive Schriften entwerfen, die dann von Anfang an durchgängig genutzt werden. So machen es z.B. der Fahrdienst UBER oder die Deutsche Bahn. Hier bei E.ON wurde hingegen offenbar »rückwärts« gearbeitet und 24 Jahre nach Einführung des nur drei Buchstaben enthaltenden Logos eine komplette Schrift daraus extrapoliert.



Um mir einen Überblick über die interessanten, aus dem Logo abgeleiteten Buchstabenformen zu verschaffen, obgleich mir die Schrift nicht lizenziert zur Verfügung steht, habe ich im Bild versucht, mit Photoshop ein populäres »Pangram« (= einen Satz mit allen Buchstaben des Alphabets) aus den enthaltenen Lettern in dem mit dieser Schrift gestalteten E.ON-Geschäftsbericht zusammenzufügen. Es fehlen zwar zwei Zeichen, aber der Gesamteindruck ist recht repräsentativ.



Anschließend habe ich der Schrift noch etwas hinterherrecherchiert. Sie stammt in der Tat aus dem Jahr 2024, trägt den Namen »EON Display« und enthält neben Kleinbuchstaben auch stilistisch passende Versalien, Zahlen und Satzzeichen, die ich jedoch hier leider nicht zeigen kann. Gestaltet wurde sie von Sven Fuchs and Stefan Huebsch vom Fontbüro »Typocalypse«. Mir gefällt die Schrift sehr gut, sie wirkt modern, technisch und trotz ihrer gewissen Eigenheiten in sich stimmig und visuell ansprechend.



Ich hoffe, meine Detektivarbeit war heute thematisch nicht zu speziell, nächste Woche wird es wieder etwas leichter verdaulich … 🔍 😉 🔠



Update, 30.08.2025: Seit dem Datum meines Beitrags hat das neue E.ON-»Brand Design« unter Federführung der Agentur Peter Schmidt Group einige Preise erhalten, u.a. den German Brand Award, Bronze beim ADC Wettbewerb und den Red Dot Design Award 2025.

MERCK-Logo:
➡️ https://www.merckgroup.com/de/publications/media-gallery-logos-blue.html

E.ON-Geschäftsbericht:
➡️ https://annualreport.eon.com/en.html

Fontbüro Typocalypse:
➡️ http://www.typocalypse.com/

« Ältere Beiträge