Ich finde, das Deutschlandticket (mal abgesehen von der ebenso quälenden wie kontraproduktiven politischen Preisdiskussion) ist eine großartige Sache. An den meisten Orten, an denen ich mich aufhalte, wird Mobilität dadurch für mich quasi zum »No Brainer«. Ich muss nur bei wenigen, spärlicher getakteten Verkehrsmitteln die Abfahrtzeiten kennen, ansonsten genügt es, zu einer passenden Haltestelle zu gehen und los geht’s. Es ist wie Licht anknipsen oder den Wasserhahn aufdrehen. Ich muss mich nicht um Versicherungsprämien, eine Pannenhilfe-Mitgliedschaft, Inspektionen, Reparaturen, Benzinpreise oder mühselige Parkplatzsuche kümmern. Famos!
Somit nutze ich auch an Reisezielen zur Fortbewegung fast nur den ÖPNV. Oft schaue ich in oberirdisch verkehrenden Bahnen oder Bussen während der Fahrt aus dem Fenster. Auch dabei fallen mir gelegentlich typographische Besonderheiten im Straßenland ins Auge, nur meistens reicht die Zeit dann leider nicht, um spontan ein Foto zu schießen. Aus dem Fenster einer Freiburger Tram entdeckte ich auch das Fundstück des heutigen Beitrags. Ich war gerade kurz zuvor erst eingestiegen und somit lag der Ort der Sichtung nah genug an meiner »Homebase«, um am nächsten Tag noch einmal zu Fuß dorthin zu gehen und das Objekt des Interesses in Ruhe fotografieren zu können.

Der dynamische Namenszug im Zentrum der Beschilderung atmet für mich eindeutig den Charme der 1950er Jahre. Die umgebende gelb-orangefarbene »Klammer« hingegen würde ich farblich und stilistisch eher irgendwann in den 1970er Jahren ansiedeln. Dieses Formelement erinnerte mich sofort an das Logo des einstigen Lebensmittel-Discounters »Plus«, welches von 1972 bis zur Übernahme der Filialen durch Tengelmann und Edeka im Jahr 2010 im Einsatz war (auf der Website plus-sammlung.de ist dessen Evolution übrigens sehr schön dokumentiert).

Die Schriftart, die sich perfekt mit der Kennzeichnung »Chemische Reinigung« links und rechts des Logos in Deckung bringen ließ, ist die »Neue Helvetica Extended Bold«, die allerdings erst 1983 als Mitglied der ausgebauten und neu gestalteten Schriftfamilie »Helvetica Neue« erschien (D. Stempel AG /Linotype).
Damit wären wir für das Entstehungsjahr der Beschilderung in den frühen bis mittleren 1980er Jahren. Diese ungefähre Zeitspanne wird auch untermauert durch öffentlich einsehbare Firmendaten: Bis etwa 1979 firmierte das 1954 gegründete Unternehmen (zeitlich passend zum Stil der Wortmarke) unter dem Namen »Dr. Elisabeth Mohr Chemische Reinigung, Freiburg«, ab dann wurde es zur »Dr. Elisabeth Mohr Chemische Reinigung GmbH, Freiburg« (Quelle: North Data). Womöglich gönnte sich das Unternehmen im Anschluss daran eine neue Ladenbeschilderung.
(Beim ersten Lesen des Doktortitels auf dem Schild hatte ich übrigens intuitiv als Gründer bzw. Inhaber einen älteren Herrn mit graumelierten Haaren, Brille und weißem Kittel vor meinem geistigen Auge. Falsch assoziiert – der Doktor war eine Frau! Mal wieder ein Beweis dafür, wie männlich geprägte Sprache das Denken manipuliert. Aber das nur am Rande.)

Für das Schreibschrift-Logo habe ich erst gar nicht nach einem formal verwandten Font gesucht, dieses wurde mit Sicherheit extra für das Unternehmen entworfen. Am besten gefällt mir daran das freche »Dach« des o. Ein interessantes Detail ist auch, dass beim »Dr« der Punkt weggelassen wurde – eine Schreibweise, die eigentlich dem britischen Englisch entstammt.
Wie ich weiter herausfand, war das Unternehmen in der Region einst überaus erfolgreich. Es bot in seinen besten Zeiten zu Beginn der 80er-Jahre 90 Mitarbeitern in 35 Filialen einen Arbeitsplatz und war laut dem späteren Betreiber Ekkehard Mohr zeitweise »die größte Textilreinigung zwischen Karlsruhe und Basel« – also prinzipiell in der gesamten Schwarzwaldregion. Mit dem Aufkommen pflegeleichter Kleidung, moderner Waschmittel und der fortschreitenden Ausstattung privater Haushalte mit Waschmaschinen und Bügeleisen jedoch ging es mit der Branche stetig bergab. Bis Anfang der 2000er Jahre sank die Anzahl der Filialen auf 12 und die Zahl der Beschäftigten auf 40. Zum 31. Juli 2003 stellte das Unternehmen den Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen ein (Quelle: Badische Zeitung). Die Annahmestelle auf meinem Foto ist nach wie vor in Betrieb und als einer von mehreren Standorten auf der Website der Firma »Plank Textilpflege« gelistet, welche laut ihrer Firmenchronik diese Filiale unmittelbar im Jahr der Geschäftsaufgabe übernahm.
Dass die inzwischen seit 22 Jahren eigentlich nicht mehr aktuelle Ladenbeschilderung bis heute an der Fassade verblieben ist, spricht vielleicht für den guten Ruf sowohl des ehemaligen als auch des heutigen Unternehmens, für das sich unter dem aktuellen Namen »Mohr Plank Reinigung« bis heute im Netz beste Bewertungen finden.
🤓 🔠 👔 🧺
Schreib einen Kommentar