verknallt in Schrift und Buchstaben

Monat: Oktober 2025

17.10.2025

Auch beim typographischen Fundstück von heute bleiben wir noch in Sachsen-Anhalt. Im kleinen Dorf Klietznick, das die Auszeichnung „Lebenswertestes Dorf Deutschlands« trägt, unternahm ich an einem der vergangenen Wochenenden eine Wanderung durch die dortige schöne Landschaft. Ausgangs- und Endpunkt war ein Parkplatz am Fuße des sage und schreibe 48 m hohen »Weinbergs«. Dieser heißt nicht nur so, sondern tatsächlich wachsen an seinem Südhang einige Rebstöcke. Auf der Kuppe befindet sich ein hölzerner Aussichtsturm, von dessen Spitze sich ein wunderbarer Ausblick über die Elblandschaft genießen lässt.

Am Rande des Parkplatzes steht eine handbeschriebene Tafel, auf der interessierte Touristen einige Informationen über das Dorf und seine Bewohner nachlesen können. Ich habe im ländlichen Raum schon oft solche Tafeln entdeckt und liebe die Fantasie und die kalligraphischen Ambitionen der Urheber und sehe sie als ein sympathisches Gegengewicht zu Digitaldrucken, Folienschriftzügen und oftmals liebloser PowerPoint-Ästhetik an touristischen Info-Touchpoints.

Dennoch fiel mir auf der Tafel sofort ein kleiner typographischer Lapsus auf: die beiden M in der ersten Zeile stehen »verkehrt herum«. Eine sehr ähnliche Schrift wie die dort genutzte ist die »Optima« – eine serifenlose Antiqua-Variante, deren Proportionen und Buchstabenformen (der Versalien) sich an historische, gemeißelte Inschriften anlehnen. Der berühmte Schriftdesigner Hermann Zapf entwarf die Schrift in den Jahren 1952–1958 für die Schriftgießerei Stempel in Frankfurt. Erste Skizzen dazu erstellte Zapf bereits im Jahr 1950 nach Inschriften am Konstantinsbogen in Rom und auf Grabplatten in der Basilika Santa Croce in Florenz während einer Italienreise. Das Interessante an dieser Schrift ist, dass sie gekonnt ein Charakteristikum solcher antiken Serifenschriften – die wechselnden Strichstärken innerhalb der einzelnen Buchstaben – mit der klaren Anmutung moderner geometrisch konstruierter, serifenloser Groteskschriften ähnlicher Proportionen vereint (siehe unteres Bild).

Wenn ich nun die erste Zeile von der Tafel in der Schriftart »Optima« setze, ist zu sehen, dass die Abstriche des M zur rechten Seite des Buchstabens hin fett sind, auf der Tafel hingegen zur linken Seite. Wie diese kleine Anomalie zustande kam, lässt sich nur vermuten. Vielleicht hat die schreibende Person das W vom Wortanfang als Vorlage genutzt und es an einer horizontalen Achse gespiegelt. Hätte sie das W hingegen um 180° gedreht, entstünde ein M-ähnliches Zeichen mit der korrekten Strichstärkenanordnung.

Die meisten Betrachter der Tafel werden diesen kleinen Schönheitsfehler vermutlich kaum bemerkt haben. Mir geht es oft so, dass mein Auge an derlei Details hängenbleibt, noch bevor mein Kopf erfasst hat, was mir da eigentlich aufgefallen ist.

Aber genau aus diesem Grund gibt es ja dieses Blog. 🤓 🔠 😉

13.10.2025

Um das typographische Monagsbonbon von heute aus der Nähe fotografieren zu können, hielt ich auf einem Wochenendausflug mit dem Auto bei der Durchfahrt des Ortes Jerichow in Sachsen-Anhalt extra kurz am Straßenrand an. Brötchen oder Brot gab es leider nicht zu kaufen, der Betrieb und das Ladengeschäft der benannten Bäckerei sind offenbar schon seit langem geschlossen. Es findet sich ein historisches Foto im Netz, das Mitarbeiter der gleichnamigen Bäckerei vor der Tür eines Bäckerladens zeigt. Allerdings weichen dort sowohl die Fassade des Hauses als auch die Adressangabe vom Fundort des schmuckvollen Reliefs auf meinem Schnappschuss ab.

Interessant ist hier auch das Detail, dass die letzte Zeile aus der Zentrierung fällt. Es wirkt fast so, als hätte anfangs – womöglich versehentlich – ein weiterer Buchstabe am Ende des Namens gestanden (»Schulze«), der nachträglich wieder abgetragen wurde.

Um so erfreulicher aber, dass dieses Werk die Jahrzehnte seit dem Ende der Geschäftstätigkeit des Betriebes in einem so guten Zustand überdauert hat. Sind die Ligaturen von ck und ch nicht grandios? 🤓 🔠 🥨

2025-10-13_02

10.10.2025

Das heutige typographische Fundstück ist zum einen ein sehr persönliches Schriftstück, zum anderen verdient es die Bezeichnung »Fundstück« im wahrsten Sinne des Wortes, denn es lag lange Zeit versteckt an einem speziellen Ort und wurde erst dann gefunden. Es ist ein etwa postkartengroßer Zettel aus leicht vergilbtem Papier, datiert auf den Sommer des Jahres 1978, zweimal gefaltet und von Hand mit Kugelschreiber in Kurrentschrift beschrieben. Die Schreiberin war meine Oma mütterlicherseits, sie trug den vornehm klingenden Vornamen Margarethe, wurde aber von meiner Schwester und mir entweder »Oma Gretchen« oder »Omchen« genannt. Ihre Schrift war mir schon früh vertraut, denn sie schrieb auch ihre Briefe oder Grußkarten an uns oftmals von Hand.

Die Oma lebte lange im Haus eines Onkels und einer Tante, sie hatte dort im Obergeschoss mehrere kleine Zimmer für sich. Ich erinnere mich noch gut an die sehr omagemäße Einrichtung in diesen Räumen von meinen Besuchen und Ferienaufenthalten aus Kindertagen: Beim Wippen auf dem gepolsterten Sofa hörte man das Echo der Sprungfedern im Inneren, auf dem massiven Wohnzimmer-Vitrinenschrank tickte eine Buffetuhr in einem geschwungenen hölzernen Gehäuse und daneben stand ein Hund aus Porzellan. Ich musste diesen Hund gemocht haben, denn ich weiß noch, dass ihn die Oma für mich damals oft vom Schrank holen musste. Vermutlich habe ich ihn nur vorsichtig berührt, denn Porzellan ist empfindlich und kein Spielzeug für Kinder. Er ist nicht kitschig und nicht farbig bemalt, nur ein paar graue und schwarze Farbflecken akzentuieren sein Fell und die Augen. Er trägt kein Halsband und keine Leine, er ist nicht »niedlich«, sondern elegant und von einer vornehmen Wildheit. Er sitzt nicht brav bei Fuß, sondern ist draußen unterwegs, streift durchs Gras, apportiert vielleicht einem Jäger.

Als der Text auf dem Zettel verfasst wurde, war ich elf Jahre alt. Die Oma erzählte niemandem davon, sie deponierte ihn zusammengefaltet im hohlen Sockel des Hundes, wohl wissend, dass er zu gegebener Zeit entdeckt werden würde. Neun Jahre lang sollte das dauern. Sie verstarb im Jahr 1987.

Nach ihrem Tod wurde ihre kleine Wohnung nach und nach ausgeräumt und der Hund ging, als der Zettel zutage kam, wie verfügt in meinen Besitz über. Seither steht er in jeder meiner Wohnungen in meinem Wohnzimmerschrank und ist eines der schönsten und für mich wertvollsten Erinnerungsstücke, die ich besitze. Zusammen mit diesem kleinen Stück Papier und dessen warmherzigem Text – in einer Schrift, die heutzutage kaum noch jemand lesen kann. Könnt Ihr es?
🤓 🔠 🥹

Leser dieses Artikels, die mich schon länger als 15 Jahre online »kennen«, werden sich vielleicht erinnern, dass ich zu diesem Hund und dem Omazettel bereits im November 2009 einen Beitrag in meinem allgemeinen privaten Blog veröffentlicht habe. Da der Zettel sich aufgrund seiner typographischen Besonderheit aber auch für die hiesige Seite anbietet, entschied ich mich für eine überarbeitete Wiederveröffentlichung mit neuen Fotos und angepasstem Text.

06.10.2025

Auch das typographische Montagsbonbon von heute – wahlweise zum Schmunzeln oder Augenbrauen heben – stammt erneut aus Berlin, diesmal aber nicht aus dem Osten, sondern aus dem Westen der Stadt – aus Spandau. Auf einer Besorgungstour führte mich mein Weg kürzlich vorbei am dortigen Rathaus. An der Fassade des 1910–1913 erbauten Hauses findet sich auf der rechten Seite des Haupteingangsportals eine querformatige Tafel mit acht deutschen und internationalen Stadtwappen sowie der fetten, in Versalien gesetzten Unterzeile »UNSERE PARTNERSTÄDTE«. Das kuriose Detail, das mir daran ins Auge fiel, waren die breiten Ä-Punkte, die von den Urhebern der Beschilderung vermutlich manuell links und rechts neben dem Umlaut platziert wurden. Der Platzbedarf der kräftigen Rechtecke ist jedoch derart groß, dass die benachbarten Buchstaben T und D vom Ä abgerückt werden mussten, so dass in dem Wort zwei – nicht sehr ansehnliche – Lücken entstanden.

Die verwendete Schriftart war relativ leicht zu identifizieren, es handelt sich um die populäre »Helvetica« in einem extra fetten Schriftschnitt (»Heavy«) mit besonders weiter Zeichenbreite (»Extended«). Im Vergleich des Schildes mit dem in der Helvetica nachgesetzten Text (siehe unteres Bild) wurde jedoch auch hier noch an den Buchstaben »herumgebastelt«: So stammen beide S augenscheinlich aus dem Zeichensatz des nächst fetteren Schriftschnittes »Black« und die oberen und unteren Querbalken im E wurden etwas verlängert.

Warum diese Eingriffe geschahen, darüber kann man nur rätseln. Dass aber kein typographisch versierter Designer an der Erstellung des Schildes beteiligt war, so weit lege ich mich fest. 🧐 🤓 🔠

03.10.2025

Das typographische Fundstück am heutigen Tag der Deutschen Einheit stammt passenderweise aus Berlin, nur wenige Meter entfernt vom Verlauf der ehemaligen Mauer entlang der Heidelberger Straße im Osten der Stadt. An der Adresse Kiefholzstraße 44 in Berlin-Treptow befindet sich ein Gelände mit mehreren Gebäuden, an denen das vielen geläufige, türkisfarbene Logo der Firma SIEMENS angebracht ist. Der Konzern betreibt an diesem Standort eine Niederlassung des Unternehmens SIEMENS Mobility. Als ich kürzlich dort mit dem Fahrrad vorbeifuhr – es war schon dunkel und die Buchstaben hell erleuchtet –, fielen mir an einer der weiter hinten gelegenen Fassaden die ungewöhnlich weiten Buchstabenabstände in der Wortmarke auf (siehe unscharfes Handyfoto unten).

Auf einem online verfügbaren Foto der direkt zur Straße hin gelegenen Fassade hingegen präsentiert sich der Schriftzug in der üblichen Laufweite – so, wie man ihn auf Produkten oder in Werbemedien kennt.

Zunächst nahm ich an, dass die weiten Abstände zwischen den Buchstaben eine Besonderheit darstellen, die bei der Installation aufgrund baulicher Eigenheiten der Fassade, wie Vorsprünge oder Trägerelemente, notwendig waren. Doch nach dem Betrachten weiterer Fotos, die das Gebäude bei Tageslicht zeigen, zweifelte ich wieder daran – die Fassade ist zwar mit Plattenelementen verkleidet, doch die einzelnen Buchstaben überspannen auch in der weiten Anordnung ohne Weiteres die Fugen dazwischen.

Eine Bildersuche im Netz brachte noch weitere Fotos von Unternehmensniederlassungen zutage (unter anderem auch das unten abgebildete), an denen diese ungewöhnliche, weit gesperrte Logo-Variante zu sehen ist (Beispiel 1, Beispiel 2). Daneben existieren jedoch auch etliche Niederlassungen mit der Standardversion des Schriftzuges (Beispiel 3).

Seither rätsele ich, was der Grund für diese – aus meiner Sicht nicht wirklich ästhetische – Version der SIEMENS Wortmarke an manchen Fassaden sein mag. Im unteren Bild habe ich einmal die beiden Versionen einander gegenübergestellt, die gesperrte habe ich anhand mehrerer Fotos simuliert.

Update 03.10.2025: Mir fiel aus meiner langjährigen Tätigkeit für die BVG dazu noch ein, dass es für deren Hausschrift »Transit« Varianten gibt, die speziell für den Einsatz hinterleuchteter Beschilderungen entwickelt wurden. Diese Schriftschnitte sind eine Idee magerer angelegt, da die Buchstaben später durch das Strahlen des Lichts wieder fetter wirken. Und auch die Laufweite (Buchstabenabstände) ist etwas vergrößert, da auch dies bewirkt, dass die nächtlich hinterleuchteten Texte optisch genauso wirken wie jene bei normalem Auflicht. Doch diese Modifikationen der BVG-Schrift sind sehr subtil – kein Vergleich zu den brachial erhöhten Zeichenabständen hier beim SIEMENS Logo.

Vielleicht hat ja eine/r der Mitlesenden eine plausible Vermutung oder sogar Zugriff auf konkrete interne Informationen, z.B. aus dem Corporate Design Manual des Unternehmens, die etwas Licht ins Dunkel bringen und klären können, ob es sich dabei tatsächlich um eine »offizielle« Variante des Firmenlogos handelt oder um geduldete Ausnahmen, die auf praktischen Abwägungen oder Vorkehrungen von Statikern, Monteuren, Elektroinstallateuren oder anderen »gestaltungsfernen« Fachkräften beruhen. Ich bin gespannt! 🤓 🔠 👀

2025-10-03_02