Das typographische Fundstück der Woche ist diesmal das Logo für ein Wellness Resort in Polen, das ich vor geraumer Zeit auf einem Werbeaufkleber in der Berliner U-Bahn sah. Auf den ersten Blick gefiel es mir ziemlich gut (von der nicht so dollen Schrift für die Unterzeile mal abgesehen). Auf den zweiten Blick störte mich jedoch die Inkonsistenz bei der Ausblendung der Haarlinien, die bei dem Buchstaben U zu beobachten ist. Denn würde in diesem Logo strenge Logik walten, dürfte dieser dünne senkrechte Strich nicht da sein. Hatte der Designer womöglich »Angst«, man könnte das Wort AQUA ansonsten nicht lesen? Hat ihm sein Auftraggeber die Linie wieder reinkorrigiert? Wir werden es höchstwahrscheinlich nicht erfahren. Mir persönlich würde eine »konsequente« Variante der Wortmarke besser gefallen.
Wie geht es meinen Lesern? Dürfen Logos, die eine typographische »Verfremdung« als Designprinzip nutzen, derart inkonsistent sein? Was hat Priorität – Logik oder Ästhetik? Sind (selbst gesetzte) gestalterische Regeln dazu da, sie vereinzelt bewusst zu brechen? Gebt gerne Eure Meinung dazu in den Kommentaren ab.
Website des Resorts:
➡️ https://www.aqua-resort.pl/

Schreiben Sie einen Kommentar