Einen guten Start in die Woche wünsche ich mit dem typographischen Montagsbonbon, natürlich wieder mitgebracht aus der dänischen Hauptstadt. Am Eingang eines historischen Kesselhauses (1899 erbaut) im Kopenhagener Freihafen blieb mein Blick an dieser Buchstabenkombination hängen. Sie steht vermutlich für »Kjøbenhavns Frihavns-Aktieselskab« und die Besonderheit, die mich zu dem Schnappschuss veranlasste, war die ungewöhnliche Form des A, dessen Winkel im Querstrich mich an die 1907 entstandene Schrift »Algerian« erinnerte:
Deren Buchstabenformen lassen noch ein wenig den Stil des Viktorianischen Zeitalters erkennen, spiegeln aber auch den Einfluss spanischer und nordafrikanisch-arabischer Kalligraphen und Schildermacher wider. Die Schriftart war ab 1993 Bestandteil der Microsoft-Windows-Systemschriften-Bibliothek und wurde wohl zeitweise ziemlich inflationär genutzt, sodass es sogar Hass-Seiten mit Schmähfotos zu ihrem Einsatz gibt. Bis heute wird sie besonders gern genutzt im Umfeld von Pubs, Tavernen und Kneipen oder Antikmärkten. Die drei Initialen an diesem Gebäude sind jedoch sehr wahrscheinlich »Unikat-Buchstaben« und keinem vollständigen Zeichensatz einer bestimmten Schrift entnommen. 🤓 🔠
Das komplette Gebäude:
➡️ https://www.alamy.com/dampfrgevej-6b-boiler-house-by-amerikakaj-sndre-frihavn-copenhagen-denmark-image468188539.html
Schriftmuster »Algerian« bei Microsoft:
➡️ https://learn.microsoft.com/de-ch/typography/font-list/algerian#style–weight-examples

Schreiben Sie einen Kommentar